top of page

Der Tödliche Biss der Kreuzspinne

  • Autorenbild: Lacerta Bilineata
    Lacerta Bilineata
  • 1. Juli
  • 2 Min. Lesezeit
Hier beisst die Kreuzspinne (Araneus diadematus) ihr Opfer
Hier beisst die Kreuzspinne ihr Opfer

Der Biss von Kreuzspinnen ist zwar für Menschen nicht gefährlich, dafür aber umso tödlicher für Insekten, die in ihr Netz geraten. Auf den Fotos ist gut zu sehen, wie diese Gartenkreuzspinne (Araneus diadematus) mit ihren Cheliceren einer Wespe ihr Gift injiziert.


Die Giftklauen - die "Cheliceren" - der Kreuzspinne (Araneus diadematus) sind auf dem Foto gut zu sehen
Die Giftklauen - die "Cheliceren" - der Kreuzspinne sind auf dem Foto gut zu sehen

Dass ich genau diesen Augenblick des Zubeissens mit der Kamera erwischt habe, war reines Glück, da die Wespe genau in dem Moment ins Netz flog, als ich versuchte, eine riesige Kreuzspinne in meinem Garten zu fotografieren. Innert Sekunden hatte die Spinne das Insekt eingewickelt, und ich klickte währenddessen wild drauflos.


Das Opfer - eine Dolchwespe (Scolia hirta) - versuchte, sich mit ihrem Stachel zu wehren, aber ab dem Moment, als die Spinne ihr Gift injizierte, war der Kampf augenblicklich vorbei.


Die Kreuzspinne (Araneus diadematus) versenkt ihre Cheliceren tief in die Wespe, das Gift wird die inneren Strukturen des Opfers auflösen und verflüssigen
Die Kreuzspinne versenkt ihre Cheliceren tief in die Wespe, das Gift wird die inneren Strukturen des Opfers auflösen und verflüssigen
Nachdem das Gift der Kreuzspinne (Araneus diadematus) seine Wirkung getätigt hat und sich das Innere der Wespe verflüssigt hat, wird sie von der Spinne ausgesaugt
Nachdem das Gift der Kreuzspinne seine Wirkung getätigt hat und sich das Innere der Wespe verflüssigt hat, wird sie von der Spinne ausgesaugt

Die Gartenkreuzspinne gehört mit bis zu ca. 2.2 cm Körperlänge (die Beine nicht eingerechnet) zu den grössten europäischen Spinnen. Je nach Umgebung kann diese Spezies unterschiedlich gefärbt sein; sie wird zwischen 1 bis maximal 3 Jahre alt, je nach Umweltbedingungen, und ist häufig in unseren Gärten anzutreffen. Die Männchen sind deutlich kleiner als die Weibchen und leben auch weniger lang; zudem ist es ist nicht selten, dass sie nach der Paarung von den Weibchen gefressen werden.


Gegenüber Menschen sind Kreuzspinnen nicht aggressiv, und man müsste sie schon sehr stark provozieren oder in der Hand halten, dass sie zubeissen. Die grössten Exemplare vermögen mit ihren Cheliceren die menschliche Haut an ihren dünnsten Stellen bei einem Biss zu durchdringen, das Gift ist für Menschen jedoch harmlos (ausser jemand reagiert allergisch).


Eine Kreuzspinne hat eine Fliege erwischt
Eine Kreuzspinne hat eine Fliege erwischt

Falls Sie Interesse haben, finden Sie eine Auswahl meiner besten Tier- und Naturfotos hier

Kommentare


Lacerta Bilineata  |  greyjoy7007@gmail.com

Follow Lacerta Bilineata on social media:

  • Flickr Social Icon
  • YouTube
  • Instagram
  • Tumblr Social Icon
  • Pinterest
  • zwitschern

Treten Sie unserer Mailingliste bei

Vielen Dank fuer Ihr Interesse!

  • Black Facebook Icon
  • Black Twitter Icon
  • Black Pinterest Icon
  • Black Flickr Icon
  • Black Instagram Icon

Vielen Dank fuer Ihre Nachricht!

© 2020 all pictures and videos by Lacerta Bilineata

bottom of page