top of page
  • AutorenbildLacerta Bilineata

Westliche Smaragdeidechse - Die Zucchini-Echse

Die junge Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) in der Galerie unten ist kaum mehr als ein Eidechsenbaby. Das kleine Kerlchen ist wahrscheinlich irgendwann im August/September des Vorjahres aus dem Ei geschlüpft, und wie man sehen kann, beginnt sich die typische Zeichnung subadulter Smaragdeidechsen erst ein wenig zu zeigen. Noch dominieren eindeutig die Babyfarben der Art (das heißt: ein brauner Rücken; das Gesicht, die Kehle und der Bauch sind gelblich-grün).


Die kleine Echse war im Mai 2021 fast jeden Tag zu sehen, und sie war in diesem Jahr das einzige Individuum der Spezies, das sich scheinbar dauerhaft in meinem Garten niedergelassen hatte. Zuerst sah ich sie immer nur außerhalb meines Gartens mit den anderen Babyechsen im "Smaragdeidechsen-Zentrum" (so nenne ich den Geißblattstrauch gegenüber meiner Pergola, wo sich die meisten Exemplare der hiesigen Lacerta bilineta Population aufhalten), und auf den ersten Fotos, die ich von ihr gemacht habe, liegt sie auf den Blättern dieses Strauches oder auf dem Elektrozaun gleich darunter. Das Smaragdeidechsenbaby war leicht zu identifizieren, da eine offenbar verheilte kleine Wunde am Kopf zur Folge hatte, dass eine Schuppe ungewöhnlich dunkel aussah (ich muss allerdings zugeben, dass mir das erst auffiel, als ich anfing, mir die Fotos genauer anzusehen; zuerst dachte ich, ich hätte mehrere verschiedene Individuen fotografiert).


Nach ein paar Tagen tauchte die Babyechse plötzlich in meinem Garten auf und zeigte sich dann jeden Tag. Der flache Stein unter den Zucchini-Setzlingen war (und ist hoffentlich immer noch) ihr Lieblingsplatz; besonders am späten Nachmittag sonnte sie sich dort, und sobald sie genug Sonnenenergie getankt hatte, stürzte sie sich ins hohe Gras und jagte jedes Insekt, das das Pech hatte, ihren Weg zu kreuzen (ich habe sogar einmal gesehen, wie sie in die Luft sprang und versuchte, eine riesige Hornisse zu erwischen, jedoch zum Glück - für beide - hat sie sie verfehlt).


Obwohl dieses Jungtier sehr scheu war (wie eigentlich alle Smaragdeidechsen), floh es nach ein paar Tagen nicht mehr sofort, wenn ich mich ihm näherte, mindestens solange ich keine hektischen Bewegungen machte und einen gewissen Abstand hielt. Es liess mich aber nie aus den Augen, und an den skeptischen Blicken, die es mir zuwarf, konnte man deutlich erkennen, dass es mir überhaupt nicht über den Weg traute.



bottom of page